• Museum
    • Öffnungszeiten
      • Aktuelles
    • Entstehung
    • Museumsrat
      • Änderungen im Museumsrat
    • Besondere Ereignisse
      • Museumsfestle 2018
      • Museumsfestle 2017
      • Sonderaktion 2015
      • Verabschiedung Mechthilde Schnitzer
    • Museumsdienstplan 2019
  • Ausstellungen
    • Dauerausstellungen
    • Sonderausstellungen
      • Sonderausstellung 2019
      • Sonderausstellung 2018
      • 2017 Miniatur-Narrenpuppen
        • SZ-Bericht
        • Ausstellungseröffnung 2017
      • 2016 Trachten - auch in der Fastnacht ?
        • Ankündigung Eröffnung
        • Eröffnung Sonderausstellung 2016
        • Flyer
        • Aktion 15. Juni 2016
        • Abschlußveranstaltung 2016
      • VFON-Narren
        • Eröffnungsfeier am 01.03.2015
        • VFON-Ende
      • Neckar-Gäu
      • Fastnacht auf der Alb
      • Fastnacht in Tirol
      • Carnevale di Venezia
      • Plätzlehäs
      • Miniaturen
      • Hexeneinmaleins
      • Der Bär tanzt
      • Ausstellung Schulen
      • Miniaturmasken
  • Alb-Lauchert-Ring
    • Nächste Ringtreffen
  • Kontakt
    • Anfahrt
    • Impressum/Datenschutz
  • Narrenburg
  • Ausstellungen
  • Sonderausstellungen
  • Plätzlehäs
  • Dauerausstellungen
  • Sonderausstellungen
    • Sonderausstellung 2019
    • Sonderausstellung 2018
    • 2017 Miniatur-Narrenpuppen
    • 2016 Trachten - auch in der Fastnacht ?
    • VFON-Narren
    • Neckar-Gäu
    • Fastnacht auf der Alb
    • Fastnacht in Tirol
    • Carnevale di Venezia
    • Plätzlehäs
    • Miniaturen
    • Hexeneinmaleins
    • Der Bär tanzt
    • Ausstellung Schulen
    • Miniaturmasken

2010 Plätzles-, Fleckles- und Spättleshäs

Die Sonderausstellung zeigte eine breite Palette der Plätzlefiguren aus der schwäbisch-alemannischen Fastnacht von historischen Gewändern bis zu neuen Zünften.

Mehr als 30 Zünfte beteiligten sich mit ihren unterschiedlichsten Kleidle an der seltenen Ansammlung originaler und teilweise sehr alter Fastnachtskleidung.
So steht der Überlinger Hänsele, der normalerweise „dahoim– bleibt, neben dem Zeller Schneckli-Narro, das Haigerlocher Bischöfle neben dem Weingärtner Plätzler und und und………………

Das Thema der Entstehung und Entwicklung der Plätzle und Zünfte, ebenso die örtlichen Besonderheiten kommen bei der Ausstellung zum Tragen und es wird versucht, offene Fragen zu beantworten. Was geschah an Fasnacht, wie lebten die Menschen. Was war in den freien Reichsstädten und was auf dem Lande los?

Auch sind die Narrenfiguren eine Augenweide durch ihre Buntheit und ihre Vielfältigkeit in Form und Material.
Diese Sonderausstellung ergänzt die permanenten Ausstellungen und bleibt bis zum Sonntag 14. November im Museum.

Für Freunde der Fastnacht, Vereine und Gruppen, ebenso für Familien ist unser Museum ein Ort der Information und Dokumentation über das alte Brauchtum der Fasnacht, deren Wurzeln bis ins Mittelalter zurückreichen.

Flyer

  • Plakat 2010

Bilder (9)

  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  • © 2021 Fastnachtsmuseum-Narrenburg
  • Seitenanfang
  • Impressum und Datenschutz
  • Kontakt
  • Anmeldung
  • powered by qpresenta